Unsere Leistungen

Das Ziel unserer Tierarztpraxis ist es, Kühe gesund und leistungsfähig zu erhalten. Unsere Praxis hat sich deshalb neben der kurativen Rinderpraxis auf die produktionstechnische Bestandsbetreuung mit Schwerpunkt Milchviehfütterung spezialisiert.

Heute können wir ein innovatives, vielschichtiges Betreuungssystem für milchviehhaltende Betriebe anbieten.


Fütterungsberatung

Eine gut ausbalancierte Fütterung mit hoher Trockenmasseaufnahme ist mit dem Erfolg gekrönt, gesunde und leistungsfähige Tiere zu haben. Denn unangepasste Fütterung ist für viele Erkrankungen verantwortlich wie Labmagenverlagerungen, Festliegen, Klauenerkrankungen, Eutererkrankungen,..., denen wir tagtäglich auf den Betrieben begegnen.

Die beste Ration auf dem Papier funktioniert nicht, wenn sie nicht durch den Landwirt umgesetzt werden kann und so nicht entsprechend im Pansen der Kühe landet.

Der Schlüssel für gesunde Kühe liegt in hohen Trockenmasseaufnahmen, daher meiden wir "Zauberpulver" als (vermeintliche) Problemlöser auf Betrieben und versuchen die Wurzeln des Problems anzugehen.

Deshalb erarbeiten wir eine für den Landwirt umsetzbare und einfache Ration, die jederzeit gut steuerbar sind.

Dazu ziehen wir Trockenmasseaufnahme, die Milchleistungsdaten und Tankmilchergebnisse zur Hand, die gemischte Ration analysieren wir mittels Schüttelbox, die verdaute Ration mittels Kotwaschung.

Rationsberechnung nach CNCPS

CNCPS Rationsberechung ist ein Programm zur dynamischen Berechnung. Entwickelt in der USA, basiert es auf den neusten Forschungsergebnissen zur Fütterung und ist in ständiger Weiterentwicklung. Ziel ist es die ideale Futterration zu ermitteln. Das bedeutet: maximale Wirtschaftlichkeit bei optimaler Tiergesundheit und Leistung. Dafür arbeitet das Tool mit Umwelt- sowie Tierdaten des Betriebs, nutzt die Verdaulichkeiten der Futtermittel und bezieht die Futterpreise als auch den Milcherlös mit ein. Es simuliert also den landwirtschaftlichen Betrieb und ermöglicht so eine realitätsnahe Betrachtung der betrieblichen Situation.

Die Nutzung der Futtermittelanalysen nach CNCPS (Grund- und Kraftfutter) ermöglicht die Betrachtung der Verdaulichkeiten der einzelnen Faser- und Proteinfraktionen sowie der Stärke der verwendeten Futtermittel zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Durch die Darstellung des Aminosäure - und Fettsäuremusters in der gesamten Ration können die Tiere bedarfsgerecht versorgt werden. Das ermöglicht den gezielten Einsatz von Kraftfutter und die gezielte Beeinflussung von Tiergesundheit , Fruchtbarkeit und Milchinhaltsstoffen.

Kurz gesagt: Wir wissen wann der Kuh im Pansen und im Dünndarm welche Nährstoffe zur Verfügung stehen.

Fruchtbarkeitsmanagement

CNCPS Rationsberechung ist ein Programm zur dynamischen Berechnung. Entwickelt in der USA, basiert es auf den neusten Forschungsergebnissen zur Fütterung und ist in ständiger Weiterentwicklung. Ziel ist es die ideale Futterration zu ermitteln. Das bedeutet: maximale Wirtschaftlichkeit bei optimaler Tiergesundheit und Leistung. Dafür arbeitet das Tool mit Umwelt- sowie Tierdaten des Betriebs, nutzt die Verdaulichkeiten der Futtermittel und bezieht die Futterpreise als auch den Milcherlös mit ein. Es simuliert also den landwirtschaftlichen Betrieb und ermöglicht so eine realitätsnahe Betrachtung der betrieblichen Situation.

Make-up

Komplettes Gesicht | 52 €

Augen-Make-up | 32 €

Augenbrauen zupfen | 12 €